Digitalisierung heißt auch: Beschleunigung. Fast täglich hört und liest man von neuen Technologien, Geschäftsmodellen oder digitalen Trends. Schritt zu halten und „up to date“ zu bleiben wird dabei immer schwieriger.
Doch gerade der Zusammenhalt in einer digitalen Gesellschaft ist von immenser Wichtigkeit – aber eben nur dann möglich, wenn jede*r an ihr teilhaben und sie mitgestalten kann.
Aus diesem Grund findet heute, am 19. Juni 2020, erstmals der bundesweite Digitaltag statt. Ins Leben gerufen wurde der Aktionstag von der Initiative „Digital für alle“. Unter dem Hashtag #digitalmiteinander werden dabei deutschlandweit verschiedenste Aktionen – angemeldet sind mittlerweile über 1.000 – zur Förderung der digitalen Teilhabe angeboten.
Die Initiative beschäftigt sich mit der Frage, wie alle Menschen in Deutschland die digitalen Entwicklungen besser verstehen und von ihnen profitieren können. Der Digitaltag soll Bürger*innen die Digitalisierung erlebbar machen, Wege zu digitaler Teilhabe aufzeigen und Raum für kontroverse Debatten schaffen.
Nach der heutigen Premiere soll der Digitaltag künftig jährlich stattfinden. Ebenfalls geplant ist, jedes Jahr einen Preis für digitales Engagement zu verleihen.
#WolfsburgDigital
Auch die Stadt Wolfsburg nimmt im Rahmen der Initiative #WolfsburgDigital an dem Aktionstag teil und bietet allen Interessierten auf www.wolfsburgdigital.org ein vielfältiges und interaktives Online-Angebot. Unter anderem kann dort – mithilfe eines Online-Selbsttests – sogar die persönliche digitale Kompetenz ermittelt werden.
Ziel der gemeinsamen Initiative ist es schließlich, die Stadt zur digitalen Modellstadt weiter zu entwickeln. Bürger*innen und Gäste erfahren durch neue Angebote, was Digitalisierung heißt.
Weitere Informationen zum Thema und einen genauen Programm-Überblick gibt es hier: https://wolfsburgdigital.org/wie-digital-bist-du/
„In Wolfsburg haben wir als Smart City bereits 2018 gemeinsam mit Partnern […] erfolgreich unseren eigenen ‚DigiDay‘ durchgeführt. Dieser Tag hat gezeigt, dass in unserer Stadt ein großes Interesse am Thema Digitalisierung vorhanden ist. […]
Darauf müssen wir mit dem bundesweiten Digitaltag aufbauen und die Wolfsburger*innen noch mehr für digitale Themen sensibilisieren.“
– So Dennis Weilmann, Dezernent für Wirtschaft und Digitales der Stadt Wolfsburg.
Digitale Angebote der Stadtbibliothek Wolfsburg
Passend zu #WolfsburgDigital bieten natürlich auch wir, die Stadtbibliothek Wolfsburg, unseren Nutzer*innen vielfältige digitale Angebote – und zwar nicht nur am DigiDay – von denen einige auch für Neukunden ohne Ausweis geeignet sind.
Allein in der "Onleihe" können mittlerweile rund 15.000 E-Books und andere digitale Medien ausgeliehen werden.
Zu unseren weiteren Angeboten gehören neben Onlinekatalog und Onleihe:
- die Munzinger-Datenbanken mit kostenfreien Personen-, Sport-, Pop- und Länderarchiven
- die NAXOS Music Library, die weltweit größte Online-Bibliothek für klassische Musik
- die Britannica Library, ein Rechercheportal ideal für Kinder, Jugendliche, Schüler, Studenten und Erwachsene
- der Press Reader, ein Online-Zeitungskiosk mit aktuellen Tageszeitungen aus 100 Ländern in 60 Sprachen
- der BROCKHAUS Wissensservice, der relevantes und überprüftes Wissen mit klaren Strukturen und vielseitigen Suchfunktionen bietet
- das BROCKHAUS E-Learning Schülertraining mit interaktivem Selbstlernangebot für die Fächer Deutsch, Englisch, Französisch, Latein und Mathematik
- sowie unsere kostenlose Katalog-App, erhältlich sowohl im Google Play- als auch im App Store
Der zur uneingeschränkten Nutzung unserer Onlinedienste nötige Ausweis – die BiblioCard – kann vor Ort in der Zentralbibliothek und ganz problemlos auch per Mail (stadtbibliothek@stadt.wolfsburg.de), Telefon (05361-28-2530) oder Bibliomail erworben werden. Für Kinder und Jugendliche ist der Bibliotheksausweis bis zum 21. Lebensjahr kostenlos.
Und das Beste: Mit den persönlichen Anmeldedaten (Lesernummer und Passwort) kann man sich immer auch bequem von zu Hause aus auf den Plattformen der Online-Services einloggen.
Gerade in Zeiten von Corona also wirklich eine feine Sache, diese Digitalisierung.
Lalü