Wenn Kinder und Jugendliche von Fremden angesprochen werden, dann ist es oftmals nicht leicht für sie zu unterscheiden: fragt da ein wildfremder Erwachsener nur nach dem Weg zum nächsten Bäcker oder will er wissen, was mein Lieblingskuchen ist. Das kann natürlich ganz verheerende Folgen haben und daher ist es wichtig, Kinder und Jugendliche frühzeitig für diese Gefahren zu sensibilisieren. Als besonderes Highlight veranstaltete die Stadtbibliothek jetzt ein viertägiges Sicherheitstraining für die 11 bis 14jähjrigen Kinder und Jugendlichen des JULIUS-CLUB. In Form von Rollenspielen und Simulationen lernten sie zwischen den unterschiedlichen „Ansprachen durch Erwachsene“ zu unterscheiden. Ausserdem ging es darum, Gefahren frühzeitig zu erkennen und sicher zu reagieren.

Mehr Selbstsicherheit bei den teilnehmenden Kindern und Jugendlichen – mit diesem Ziel führte das Kinder- und Jugend-Sicherheitsteam aus Barleben den Workshop auch durch und versuchte den 12 Jungen und 11 Mädchen zu vermitteln, wie sie sich richtig verhalten bei verbalen und körperlichen Angriffen und wie sie ihre Wahrnehmungs- und Ausdrucksfähigkeiten verbessern können, damit sie ihren individuellen Weg im Umgang mit all diesen Gefahren finden.

Besonderer Wert wurde darauf gelegt, vorhandene Ängste abzubauen. Aber nicht nur das. Es ging auch um Mobbing in sozialen Metzwerken, Missbrauch, Internetkriminalität und Sucht. Das junge Trainerteam um Ellen Hase traf sofort den richtigen Ton. „Alle Kinder und Jugendlichen waren begeistert dabei und trotz des ernsten Themas wurde viel gelacht“, freut sich Beate Horstmann, die Leiterin der Kinder- und Jugendbibliothek. Petra Buntzoll, die Leiterin der Stadtbibliothek, möchte das Kinder & Jugend Sicherheits-Team mit ihrem Sicherheitstraining im nächsten Jahr wieder einladen. Nähere Infos über das „Kinder & Jugendicherheits-Team – LSA. e.V.“ unter www.kiju-Team.de. Unterstützt wurde das Training durch die Sparkasse Gifhorn-Wolfsburg und die VGH-Stiftung.
nü