Gestern Abend startete der Veranstaltungszyklus “Geist und Gehirn”, eine Kooperation von Stadtbibliothek und I.P.I. (International Partnership International) nun endlich in eine weitere Runde, dieses Mal im Planetarium Wolfsburg
Das Gesamtmotto der Reihe “Die Evolution des Raumes” untergliedert sich in drei Unterthemen, die an drei Abenden mit verschiedenen Referenten an drei unterschiedlichen “kuturellen Orten” der Stadt behandelt werden (weitere am 9. im Aaltohaus und am 16. Mai in der Städtischen Galerie). Den Auftakt gestalteten der Hausherr des Planetariums und Astrophysiker Dr. Wilhelm Martin und der junge Theologe und Alttestamentler aus Göttingen, Dr. Izaak J. de Hulster von der Georg-August-Universität.
Kulturdezernent Thomas Muth eröffnete den Auftakt-Abend mit dem Thema “Raum in der Physik – Raum im Glauben”
bevor Dr. Dirko Thomsen von der Volkswagen AG in die Vorträge des Abends einführte
Nachdem Martin eindruckvoll anhand des Sternenhimmels an der Kuppel des Planetariums in die Tiefen des Raumes und die Zusammenhänge von Raum und Zeit eingeführt hatte, stellte de Hulster den Raum im Glauben dar und spannte einen Bogen von altorientalischen mesopotamischen Raumvorstellungen bis hin zur Gestaltung von Kircheninnenräumen in der Gegenwart. Auch de Hulster griff auf die technischen Möglichkeiten des Planetariums zurück, sodass man sich – eingehüllt in ein Himmelsuniversum – gut vorstellen konnte, dass es eine Nahtstelle zwischen Naturwissenschaft und Glauben geben muss. So wurden auch keine widerstreitenden Positionen, sondern unterschiedliche Blickwinkel oder Funktionen des Raumes vorgestellt und diskutiert.
nü