Rund ein Dutzend sehr interessierter Frauen und Männer trafen sich am vergangenen Donnerstag zwischen 16 und 18 Uhr in der Zentralbibliothek im Aaltohaus, um sich mit Bibliothekar Hans-Josef Menzel intensiv über verschiedene E-Reader und deren „Aufnahmefähigkeit“ für e-Books und andere digitale Medien auszutauschen. Wie funktioniert das Downloaden von e-Medien auf die digitalen Lesegeräte, welcher e-Reader ermöglicht das direkte Herunterladen aus den Stores ohne Umweg über den PC, welche digitalen Dokumente kann ich gar nicht auf den E-Reader laden und warum sind denn Dokumente in der virtuellen Bibliothek nicht unbegrenzt verfügbar, also überhaupt ausgeliehen? Dass die Stadtbibliothek nur gekaufte Lizenzen des Fachdienstleisters www.ekz.de/www.divibib.com ausleihen kann, wird sehr wohl verstanden. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer probierten Bibliotheks-Lesegeräte aus, hatten konkrete Fragen zum Mediendownload auf ihre mitgebrachten Reader, informierten sich aus bereitliegenden E-Reader-Zusammenstellungen im Börsenblatt des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels („Das Who´s who der Lesegeräte“ in: Börsenblatt, 45, 2011) http://www.boersenblatt.net/media/747/Reader.687503.pdf .

In der Sprechstunde wurde auch das Medienangebot der Stadtbibliothek e-Ausleihe www.onleihe.de/wolfsburg, die Leihfristen der e-Medien, deren „vorzeitige“ Abgabe oder „unbegrenzte“ Verfügbarkeit thematisiert bzw. das Angebot anderer Bookstores lebhaft diskutiert. Engagierte Eltern wünschen sich für die Medienerziehung ihrer Kinder u.a. auch gute Angebote für Grundschulkinder. Eltern und Oberstufenschüler erfuhren wie man ganz bequem von zuhause aus rund um die Uhr FAZ, Die Zeit, Spiegel, Wirtschaftswoche u.a. als registrierte Bibliothekskunden mit Bibliocard und Password nutzen kann. Darüber hinaus bietet „Schule & Lernen“ für Deutsch u.a. Fächer schnelle Hausaufgabenhilfe per Mausklick, für junge Leute bis 20 Jahren völlig kostenlos (Bibliocard erforderlich). Hans-Josef Menzel und Annette Rugen interessieren sich natürlich für alle weiteren Nutzerfragen rund um e-Medien und deren Nutzung auf mobilen Endgeräten. Werden neue E-Book-Sprechstunden in der Zentralbibliothek gewünscht?
Hans-Josef Menzel und Annette Rugen,
stadtbibliothek@stadt.wolfsburg.de
Tel. 05361-28-2524
Ich konnte leider an den beiden Terminen zum Thema „E-Book-Reader“ nicht teilnehmen und wünsche mir einen weiteren Termin.
Sehr geehrter Herr Piepkorn,
herzlichen Dank für Ihr Feedback. Werden wir in unsere Planung einbeziehen.
Selbstverständlich können Sie direkt per Mail stadtbibliothek@stadt.wolfsburg.de oder tel. Ihre Fragen zur e-Ausleihe/ zu E-Readern usw. sofort los werden.
Annette Rugen